Psychotherapie zielt darauf ab seelisches Leid zu lindern, Lebenskrisen zu meistern, Hilfe zur Selbsthilfe zu erlangen, Lebensfreude und neue persönliche Perspektiven zu erarbeiten.
Die Wirksamkeit und mögliche Entlastung durch Psychotherapie bzw. Beratung basiert auf dem Wunsch der Klientin bzw. des Klienten etwas verändern zu wollen. Wesentlich ist auch die Bereitschaft mitzuarbeiten und sich mit eigenen Gefühlen und Erfahrungen auseinander zu setzen .
Ein beratendes Gespräch bietet Ihnen:
- Verschwiegenheit und Neutralität,
- Respekt und achtsamen Umgang.
- Leichtigkeit und Humor dürfen Platz haben!
Systemische Therapie versteht die Probleme des Einzelnen im Zusammenhang mit seinen sozialen Beziehungen und seiner aktuellen Lebenssituation. Probleme entstehen - aus Sicht der systemischen Therapie - somit nicht zusammenhangslos in Einzelpersonen, sondern immer im Wechselspiel und in der Auseinandersetzung mit Anderen.
Sowohl bei der Entstehung von Problemen, als auch bei deren Lösung ist immer mehr als eine Person beteiligt.
Somit richtet die systemische Therapie ihre Aufmerksamkeit auf die Interaktionen in den jeweiligen sozialen „Systemen“, wie z. B. Familie, Partnerschaft oder Beruf und geht von den dort vorhandenen Fähigkeiten und Stärken aus.
Diese Form der Therapie ist ein sehr zielgerichteter und ressourcenorientierter Ansatz. (Ressourcenorientiert heißt, dass eigene Quellen von Kraft und Wohlbefinden bei der KlientIn vorausgesetzt und mobilisiert werden.) Darauf ausgerichtet, festgefahrene Verhaltensmuster im Umgang mit Bezugspersonen in Bewegung zu bringen, neue, zielführende Sichtweisen auf das Problem zu bewirken und nützliche Kommunikationsformen zu entwickeln. So kann Raum für neue Sichtweisen geschaffen werden.